<<zurück | Die Infrarotkabine: Warm Up für den Sport |
|
Wiesbaden, im Oktober 2014. Dass die Nationalmannschaft während der Fussballweltmeisterschaft gern in die Eistonne stieg, ist spätestens seit dem Turnier in Brasilien bekannt. Bei einem Turnier dieser Größe haben die Fußballer zwischen den Spielen kaum Zeit zu regenerieren, da sie schnell wieder fit für die nächste Begegnung sein müssen. Die Eistonne ist ein Beispiel für therapeutische Kälteanwendungen, die eine ergänzende Maßnahme bei Sportverletzungen sind. Und wer wie die deutsche Nationalmannschaft Weltmeister werden will, sucht nach Methoden, um Muskelbeschwerden effektiv zu lindern und möglichen Überlastungen vorzubeugen. Ein probates Mittel ist dabei das genaue Gegenteil von Kälte: die Wärmeanwendung in speziellen Infrarotkabinen. Gerade bei Hochleistungssportlern ist die Infrarotkabine eine gefragte Methode, die sich positiv auf die Regeneration auswirkt. Aber auch das Verletzungsrisiko (z.B. Zerrungen) kann reduziert werden: durch ein gezieltes, passives Vorwärmen des Körpers vor dem spezifischen Aufwärmtraining. Das eigentliche Aufwärmtraining, das notwendige langsame Vorspannen der Muskeln und das Ansprechen der sportspezifischen Muskulatur gelingt, mit erwärmtem Gewebe besser. Der Körper reagiert auf Wärme mit der Erweiterung der Gefäße. Im Körper kann Wärme nur mittels Blut transportiert und verteilt werden. Durch die gestiegene Durchblutung und die erhöhte Gewebetemperatur wird der Gewebestoffwechsel zudem verbessert. Nach dem Sport, zur Regeneration - sorgt eine verstärkte Durchblutung und Erwärmung der Muskulatur für eine Lockerung von Verspannungen der Gelenke. Die Schmerzlinderung und Regeneration wird dabei unterstützt. Der Aufenthalt in einer Infrarot-Wärmekabine unterstützt die Selbstheilungskräfte des Körpers, dient der tiefen Entspannung von Körper und Geist und ist gleichzeitig Gesundheitsvorsorge. Diese gesundheitlichen Vorteile sind jedoch nicht nur für Spitzensportler sondern für jedermann relevant. Um die Vorteile effektiv zu nutzen, muss die Infrarotkabine aber in häufiger Regelmäßigkeit besucht werden, und die Anforderungen an Qualität und Sicherheit der Kabine sind daher hoch. Gut, dass der Verbraucher eine qualitätsgeprüfte Infrarot-Wärmekabine auf einen Blick am RAL-Zeichen erkennen kann: Die Infrarot-Wärmekabinen der Hersteller, die das Gütezeichen tragen, entsprechen dem hohen Stand der Technik. Sie erfüllen anerkannte Qualitätsansprüche an Material und Verarbeitung. Das RAL-Gütezeichen ist somit eine sichere Orientierung und stellt einen Leitfaden wichtiger, zu beachtender Kriterien, wie beispielsweise der Wärmedämmung, Innenauskleidung und Lüftung zur Verfügung. So setzt das RAL-Gütezeichen mit einem klaren Bekenntnis zur Qualität ein Zeichen und unterstützt den Verbraucher beim Kauf der gesundheitsfördernden Kabine. Weitere Informationen unter www.infrarotkabine-ral.de |
![]() |
|
Bild in 300 dpi sowie Pressetext für Download rechts klicken: "Ziel speichern unter" | ||
Pressetext:![]() |
||
Bildquelle: Gütegemeinschaft Saunabau, Infrarot und Dampfbad e.V., Abdruck honorarfrei unter Nennung der Bildquelle. |
||
|